Detailliertes Therapiekonzept: Reha bei Brustkrebs
Im Rahmen der stationären Integrierten Onkologischen Rehabilitation für Brustkrebs-Patientinnen der Klinik Gais wird ein multimodales Therapiekonzept angewendet: Es ist interdisziplinär ganzheitlich aufgebaut und insbesondere auf die vielfältigen Nebenwirkungen ausgerichtet, die infolge der Brustkrebs-Behandlung auftreten können (Lymphödeme, Fatigue, Hormon-Entzugssymptome, Polyneuropathie etc.).
Das hochspezialisierte Ärzte-, Pflege- und Therapieteam arbeitet Hand in Hand, um die Patientinnen bestmöglich auf ihrem Weg zu begleiten. Dabei wird ein auf die jeweilige Patientin zugeschnittenes Pflege- und Therapieprogramm erstellt, das auf den folgenden Basismodulen aufbaut:
Medizinische Leistungen
- Möglichkeit zur Verabreichung von systemischen Krebstherapien (nach Absprache resp. Verordnung des zuweisenden Onkologen)
- Onkologische Diagnostik (Labor, Tumormarker, Sonographie), evtl. Röntgenbildgebung
- Gespräche für Krankheits- und Prognoseverständnis, Entscheidungsfindung
- Abklärung und Behandlung von Tumorkachexie, Müdigkeit, Schmerzsyndromen, Atemnot, Nausea, Darmfunktionsstörungen, Depression und anderen tumorassoziierten Syndromen
- Rehabilitationsmedizin und sozialmedizinische Beratung/Unterstützung
Pflegerische Leistungen
- Onkologische Behandlungspflege
- Supportive Onkologie für Management von Nebenwirkungen der Krebstherapien
- Wund- und Aromapflege
- Ganzheitliche Erfassung und Begleitung von Patientinnen, Einbezug von Angehörigen
- Edukation und Förderung von Selbstwirksamkeit bei Patientinnen und Angehörigen
- Motivierende Unterstützung von Patientinnen in Richtung Re-Integration in den Arbeitsprozess
Bewegungs-, Sport-, Physio- und Ergotherapie
- Moderne Trainingsgeräte für geleitetes Ausdauertraining bei Dekonditionierung, Fatigue, Gewichtsverlust (Kachexie) oder Neuropathie
- Einsatz von individualisierten Therapieformen wie High-Intensity-Training, Pacing zur Förderung des Selbstmanagements
- Ergotherapie bei Chemotherapie-induzierten Nervenschädigungen (Polyneuropathie)
- Manuelle Lymphdrainage bei postoperativen Lymphödemen
- Spaziergänge in flachem Gelände, Halbtages- und Tages-Wanderungen in den Hügeln der Umgebung, Nordic Walking
- Physiotherapie bei postoperativen Bewegungseinschränkungen, z. B. Schulter-Arm-Syndrom nach Brust-OP
- Physikalische Therapie (Massagen, Elektrotherapie, Packungen etc.) bei Verspannungen und Entzündungen (z. B. nach Brustbestrahlung)
- Training und Belastungserprobung der Alltagsaktivitäten für eine möglichst optimale häusliche und berufliche Selbstständigkeit
- Hirnleistungstraining zur Verbesserung von Lernverhalten, Merkfähigkeit und Konzentration
Spiritual Care und komplementär-integrative Massnahmen
- MBSR (Mindfullness-based Stress Reduction: Achtsamkeits-basierte Stress-Behandlung)
- Atemrelaxation, Yoga, Qi-Gong
- Progressive Muskelrelaxation (Jacobson)
- Sitzmeditation, Abendspaziergänge
- Kunsttherapeutische Diagnostik und therapeutische Massnahmen wie
themenzentrierte Gestaltungstherapie, Unterstützung der Krankheitsbewältigung und -verarbeitung - Gruppen- und Einzelmusiktherapie in aktiver wie rezeptiver Form wie Klangmeditation, Klangreisen, Trommeltherapie
Kreativtherapien
- Kunsttherapeutische Diagnostik und therapeutische Massnahmen wie
themenzentrierte Gestaltungstherapie, Unterstützung der Krankheitsbewältigung und -verarbeitung - Gruppen- und Einzelmusiktherapie in aktiver wie rezeptiver Form wie
Klangmeditation, Klangreisen, Trommeltherapie
Ernährungsberatung und -therapien
- Ernährungsmedizinische Erfassungen mit Berücksichtigung individueller Diätpräferenzen, Begleiterkrankungen (u. a. Diabetes mellitus, Niereninsuffizienz, Adipositas)
- Beratung bei Allergien und Unverträglichkeiten aufgrund der Krebserkrankung (Tumorkachexie und assoziierte Anorexie, Dysgeusie, Dysosmie oder Verdauungsprobleme)
- Ernährungsempfehlungen bei antihormoneller Therapie (z. B. Osteoporose-Prophylaxe)
- Beratung bei Malnutrition oder krebstherapie-verursachten Veränderungen (u. a. Mucositis)
- Parenterale und enterale Ernährung, Ernährung bei Immundefiziten
- Kochkurse in unserer Lehrküche im Haus
Psychoonkologie
- Einsatz von individuellen und gestuften psychoonkologische Interventionen, basierend auf psychologischer und psychiatrischer Diagnostik
- Professionelle Beratung, verlässliche Begleitung und Psychoedukation zur Unterstützung der Entwicklung von adäquaten Bewältigungsstrategien und sozialen Kompetenzen für die Krankheitsverarbeitung und Umgang mit Einschränkungen
- Einbezug von Angehörigen, wenn möglich und gewünscht
Informations- und Schulungsangebote
- Informationen zu «Sinnvolle Komplementärmedizin», Bedeutung von «Sport und Krebs», «Ernährung bei/nach Brustkrebs»
- Seminare/Beratungen zum Umgang mit Fatigue, Polyneuropathie und Lymphödem
Sozialdienst
- Lösungsorientierte Klärung von versicherungsrechtlichen und finanziellen Fragen
- Enge Zusammenarbeit mit externen Stellen, Behörden und Zuweisenden
- Beratung bezüglich Austrittsplanung
- Enge Koordination mit Krebsligen