loader image

Forschungspreis: Digitale Lungenreha hilfreich bei COPD

Eine Forschungsgruppe der Kliniken Valens / Zürcher RehaZentren und der Schön Klinik Berchtesgadener Land wurde mit dem renommierten Forschungspreis der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin ausgezeichnet. In einer multizentrischen Studie zeigte sich, dass die Smartphone-App «Kaia COPD» als digitaler Ansatz in der Lungenrehabilitation bei COPD-Patienten die körperliche Leistungsfähigkeit verbessert – vor allem bei regelmässiger Nutzung. Das Forschungsteam betont, dass diese Auszeichnung ein starkes Zeichen für innovative, zukunftsweisende Versorgungsmodelle im Gesundheitswesen darstellt.

Pulmonale Rehabilitation (PR) ist ein wesentlicher Bestandteil der Behandlung von COPD, da sie die Lebensqualität verbessert, die körperliche Leistungsfähigkeit steigert und die Symptome reduziert. Traditionelle PR-Programme stossen jedoch häufig an ihre Grenzen, da sie nur einem relativ kleinen Anteil der betroffenen Patienten zur Verfügung stehen. Deshalb hat die vorliegende Studie einen digitalen Ansatz verfolgt, um diese Versorgungslücke zu schliessen. Dabei verfolgten die Forschenden das Ziel, innovative Ansätze in der COPD-Behandlung weiterzuentwickeln und sie einer grösseren Patientengruppe zugänglich zu machen. Die Studie wurde in der renommierten Zeitschrift «Thorax» veröffentlicht.

Die Studie setzt auf digitale Selbstmanagement-Tools

In einem multizentrischen, randomisierten kontrollierten Versuch, der an mehreren Standorten in Deutschland und der Schweiz durchgeführt wurde, wurde die Wirksamkeit einer vollautomatisierten, interaktiven Smartphone-Anwendung namens «Kaia COPD» untersucht. Diese App kombiniert individualisiertes Übungstraining, Bildungsinhalte und Atem‑ sowie Entspannungsübungen zu einem umfassenden Selbstmanagement-Tool. Im Vergleich dazu erhielt die Kontrollgruppe ein erweitertes Standardversorgungsprogramm, das auf einem Informationsheft basierte und zusätzliche telefonische Betreuung umfasste.

Regelmässige App-Nutzung führt zu spürbaren Vorteilen

Obwohl die Gesamtanalyse keine statistisch signifikanten Unterschiede zwischen der App-Gruppe und der Kontrollgruppe aufzeigte, ergab die Auswertung eine klare Tendenz: Patienten, die die App regelmässig nutzten, verbesserten ihre körperliche Belastbarkeit deutlicher als diejenigen, die weniger aktiv waren. Die Studie hob hervor, dass die adherenten Nutzer – also jene, die sich an den vorgegebenen Nutzungskriterien orientierten – signifikant mehr Wiederholungen im Sit-to-Stand-Test erzielten. Zudem wurde die Anwendung ohne Sicherheitsbedenken eingesetzt.

Die Forschung weist den Weg in eine digitale Zukunft der Lungenrehabilitation

Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass digitale PR-Programme einen wichtigen Beitrag zur Versorgung von COPD-Patienten leisten können, insbesondere indem sie den Zugang zu Rehabilitationsmassnahmen vereinfachen. Prof. Dr. med. Marc Spielmanns, Ärztlicher Direktor Kliniken Valens und Zürcher RehaZentren, zeigt sich erfreut über die Anerkennung der Fachgesellschaft: «Mit dem Forschungspreis für digitale Medizin in der Pneumologie ausgezeichnet zu werden, bestätigt uns auf unserem Weg. Unsere Forschung zeigt, dass innovative digitale Ansätze den Zugang zur Lungenrehabilitation erheblich verbessern und die Versorgung unserer Patienten nachhaltig unterstützen können.» Diese positive Rückmeldung unterstreicht das Potenzial der App, künftig als Alternative oder Ergänzung zu herkömmlichen Programmen in der Pulmonalen Reha eingesetzt zu werden.

Ausblick und Bedeutung für die künftige Versorgung

Auch wenn der Vergleich mit einem erweiterten Standardversorgungsprogramm keine eindeutigen statistischen Unterschiede zeigte, legen die Beobachtungen in der Gruppe der regelmässigen App-Nutzer nahe, dass diese Technologie die körperliche Leistungsfähigkeit von COPD-Patienten nachhaltig verbessern kann. Die vorliegenden Forschungsergebnisse geben wichtige Impulse für die Weiterentwicklung digitaler Therapieansätze und könnten zukünftig in klinischen Leitlinien zur COPD-Behandlung berücksichtigt werden.

 


 

Über die verwendete App:
Kaia COPD ist eine App der Kaia Health Software GmbH in München. Sie richtet sich an Patientinnen und Patienten mit COPD. Kaia COPD soll die Anwendenden während der Rehabilitation begleiten. Die App enthält Module aus den Bereichen Kraft- und Mobilisationsübungen, Entspannung und Wissen.

https://kaiahealth.de/patient-kaia-copd

 


 

Zur Studie: Smartphone application-based pulmonary rehabilitation in COPD: a multicentre randomised controlled trial